Fullmetal Alchemist BST AXN Actionfigur Alphonse Elric
Actionfiguren Fullmetal Alchemist
Offiziell lizenzierte, bewegliche Figur mit Zubehör. Sie ist ca. 13 cm gross und wird in einer Fensterbox geliefert.
Fullmetal Alchemist
Fullmetal Alchemist (jap. 鋼の錬金術師 Hagane no Renkinjutsushi) ist ein Manga der japanischen Zeichnerin Hiromu Arakawa aus den Jahren 2001 bis 2010. Die Serie wurde unter anderem zweimal als Anime-Fernsehserie mit den Titeln Fullmetal Alchemist und Fullmetal Alchemist: Brotherhood und als Kinofilm Fullmetal Alchemist – Der Film: Der Eroberer von Shamballa (2005) und Fullmetal Alchemist: The Sacred Star of Milos (2012) adaptiert.
Die Serie handelt von zwei Brüdern, die, beim Versuch mit Alchemie ihre verstorbene Mutter wiederzubeleben, ihre Körper beziehungsweise Teile davon verlieren. Sie bemühen sich daraufhin, ihre ursprünglichen Körper zurückzuerlangen und suchen nach dem Stein der Weisen. Dabei geraten sie in eine Verschwörung innerhalb des Militärs und die Folgen eines vergangenen Krieges.
Die Serie erzählt die Entwicklung der beiden Brüder von Kindern zu Erwachsenen unter widrigen Umständen und enthält einerseits viel Komik, andererseits aber auch tragische und dramatische Szenen. Sie zeigt die Vertreibung und Deportation des Volks der Ishbarier und geht über die menschliche Transmutation auf die Problematik des Klonens ein. Auch wird das Militär parodiert sowie kritisch dargestellt. Trotz vieler Tragödien ist die Betonung ständig auf dem Willen zum Leben gelegt, sodass der Leser oder Zuschauer nicht über die Situation verzweifeln muss. Daher folgen auch immer wieder komische Szenen.
Das Konzept der Geschichte entspricht grob dem der Heldenreise. Dabei nimmt die Initiation, das Überschreiten der ersten Schwelle des Zögerns und die Reise mit dem Bestehen von Prüfungen den Großteil der Handlung ein. Die Welt und ihr Design sind kulturell nicht genau zuzuordnen und bieten daher den Zielgruppen in den verschiedenen Ländern, in denen die Serie vermarktet wurde, eine jeweils eigene Möglichkeit der Interpretation und des Zugangs zum Werk.
Jason Thompson sieht den Manga sowohl von Star Wars inspiriert als vom Engagement der Vereinigten Staaten im Nahen und Mittleren Osten; in der Zeit des Afghanistankriegs und des Irakkriegs entstanden die ersten Bände der Serie.