Jurassic Park Replik 1/1 Dennis Nedry Nummernschild
Repliken: 1/1 Jurassic Park
Dies ist eine originalgetreue Nachbildung des Nummernschilds des Dennis Nedrys Fahrzeugs aus dem Kult-Klassiker ´Jurassic Park´. Das coole Sammlerstück für jeden Dino Fan kann problemlos an der Wand befestigt werden und kommt in einer schicken Fensterbox.
Das Nummernschild ist 33 x 16 cm groß und kommt in einer Fensterbox geliefert.
Jurassic Park ist ein Science-Fiction- und Abenteuerfilm von Steven Spielberg aus dem Jahr 1993. Der Multimilliardär John Hammond hat auf der pazifischen Insel Isla Nublar nahe Costa Rica mit Hilfe modernster Gentechnologie (DNA-Einbau siehe „Anachronistische Evolution“) einen Erlebnispark geschaffen – mit lebenden Dinosauriern und anderen paläontologischen Sensationen. Beim Transports eines Velociraptors kommt es zu einem Unfall, bei dem ein Arbeiter getötet wird. Die Investoren werden daraufhin nervös und fordern eine Überprüfung des Parks.
Die Filmreihe basiert auf den Romanen von Michael Crichton. DinoPark erschien 1990 und der zweite Teil Lost World (deutsch: Vergessene Welt) erschien 1995. Die wissenschaftlichen Kernideen der Bücher werden in den Filmen wiederverwendet:
Die Möglichkeit zur Vervielfachung von Spuren der Erbsubstanz DNA nutzt Crichton als Grundlage, um DNA aus Dinosaurierblut zu gewinnen, das vor Millionen Jahren von Mücken gesaugt wurde, die anschließend in Baumharz eingeschlossen und als Bernsteininklusen (Einschlüsse) fossil konserviert wurden.
Eine Erhaltungsmöglichkeit von DNA innerhalb fossilierter Knochen wird von Wissenschaftlern nahezu ausgeschlossen, da die DNA nach dem Tod eines Lebewesens ohne Luftabschluss rasch zerfällt. So kommt eine 2012 durchgeführte Studie zu dem Schluss, dass selbst unter besten Bedingungen die DNA eines Organismus nach spätestens 6,8 Mio. Jahren vollständig zerfallen ist.[2] Dies ist ein weit kürzerer Zeitraum als der Zeitpunkt des Aussterbens der Dinosaurier vor rund 65 Mio. Jahren. Isolierung jüngerer DNA[3] sowie lebender Bakterien[4] aus Bernstein wurde hingegen schon beschrieben.
Die Diskussion über die Möglichkeit, mit Hilfe der Klonierung Lebewesen aus Körperzellen zu erzeugen, wird von Crichton fortgesponnen zur Möglichkeit, Fragmente von Dinosaurier-DNA durch Amphibien-DNA zu vervollständigen und daraus in Kunsteiern Dinosaurier-Embryonen zu erzeugen. Die Fähigkeit mancher Amphibien, ihr Geschlecht unter eingeschlechtlichen Bedingungen zu wechseln, eröffnet im Film den aus Sicherheitsgründen als Weibchen erschaffenen Dinosauriern die Möglichkeit zur Fortpflanzung.
Die Unvorhersagbarkeit des Verhaltens komplexer Systeme, wie sie durch die Chaostheorie beschrieben werden.
Eine in der Paläontologie inzwischen weitgehend anerkannte Theorie wird vorgestellt: Die nahe Verwandtschaft zwischen einer Gruppe relativ kleiner, agiler und möglicherweise besonders intelligenter Raubdinosaurier, zu denen auch Velociraptoren zählen, und den Vögeln.