Tim und Struppi – Rastapopoulos Tätowierung
Rastapopoulos Tätowierung aus Kunstharz. 12 cm grosses Modell / Rastapopoulos tatouage
Diese Oliveira da Figueira Figur besteht aus Harz und ist Teil einer Reihe hübscher Statuen, die unter Berücksichtigung der Details von Hergés Zeichnungen entworfen wurden.
Die Figur ist in einer durchsichtigen zylindrischen Kunststoffbox verpackt. Wie der Rest der Sammlung ist sie unnummeriert und ohne Zertifikat.
Cette figurine d’Oliveira da Figueira, fabriquée en résine, fait partie d’une série de jolies statuettes conçues dans le respect des détails des dessins d’Hergé.
Elle est conditionnée dans une boîte cylindrique transparente en plastique. Comme le reste de la collection, elle est non numérotée et sans certificat.
Grösse: 12 cm
Roberto Rastapopoulos, ein offenbar millionenschwerer, international tätiger Verbrecher, der sich in einem Band auch Marquis di Gorgonzola nennt, ist einer von Tims besonders hartnäckigen Gegenspielern. Nachdem er Tims Weg zunächst recht harmlos als Filmproduzent kreuzt, wird bald klar, dass dies nur Tarnung für seine Aktivitäten als König des internationalen Rauschgifthandels ist. Aber auch Menschen- und Waffenhandel, Entführung und Erpressung gehören zu seinem Metier, dem er mit Hilfe verschiedener mediokrer Gestalten nachgeht, u. a. Allan Thompson, dem früheren Ersten Offizier von Kapitän Haddock.
Rastapopoulos ist das Klischee des tot geglaubten Gangsterbosses, der dann später zur Überraschung aller wieder in Erscheinung tritt. Er taucht in den Bänden Die Zigarren des Pharaos, Der Blaue Lotos, Kohle an Bord, Flug 714 nach Sydney und schließlich im Film Tim und der Haifischsee auf. Das Geheimnis, ob sich womöglich auch der zwielichtige Endaddin Akass aus Tim und die Alpha-Kunst schlussendlich als Rastapopoulos entpuppt hätte, nahm Hergé mit ins Grab. Das Körper- und Nasenvolumen des Magiers sowie Tims Äußerung, dass ihm die Stimme bekannt vorkomme, sind allerdings Indizien dafür.